Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Ein Ganztagskonzept ist vorhanden. |
|||||
Das Ganztagskonzept ist mir bekannt. |
|||||
Das Ganztagskonzept ist Teil des Schulprogramms. |
|||||
Das Ganztagskonzept benennt grundsätzliche Ziele des Ganztags, die die Schule und die Kooperationspartner*innen verfolgen. |
|||||
Die Vorstellungen der Eltern sind im Ganztagskonzept berücksichtigt. |
|||||
Das schulische Profil spiegelt sich im Ganztagskonzept wider. |
|||||
Das pädagogische Ganztagskonzept wird in Abständen überprüft. |
|||||
Die Angebote des Ganztags werden regelmäßig ausgewertet. |
|||||
Das Ganztagskonzept wird regelmäßig fortgeschrieben. |
|||||
Aufgrund der Evaluationsergebnisse werden Maßnahmen regelmäßig fortgeschrieben. |
|||||
Es gibt eine Konzeptgruppe für den Ganztag an der Schule. |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Der Tagesplan meines Kindes/ meiner Kinder sieht Zeiten von Anspannung und Entspannung in angemessenem Wechsel vor. |
|||||
Für mein Kind/ meine Kinder gibt es in der Schulwoche einen festen Termin, an dem über alles geredet werden kann (z.B. Klassenrat). |
|||||
Im Tagesplan gibt es Zeiten, die mein Kind/ meine Kinder eigenverantwortlich gestalten kann/ können. |
|||||
Lehrkräfte, Erzieherinnen und Sozialarbeiterinnen kann ich auch außerhalb des Unterrichts erreichen. |
|||||
Unterricht findet am Vor- und Nachmittag statt. |
|||||
Unterricht, Angebote und selbstbestimmte Zeiten sind im Wechsel organisiert. |
|||||
Die Wochenstundenplanung meines Kindes/ meiner Kinder enthält Möglichkeiten zum eigenverantwortlichen Lernen. |
|||||
Pausen, Mittagessen und Freizeitangebote sind für Erholung und Kommunikation von ausreichender Länge. |
|||||
Mein Kind/ meine Kinder erledigt/ erledigen seine/ ihre Schulaufgaben in der Schule bzw. am Schulstandort. |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Der Tagesplan meines Kindes/ meiner Kinder sieht Zeiten von Anspannung und Entspannung in angemessenem Wechsel vor. |
|||||
Im Tagesplan gibt es Zeiten, die mein Kind/ meine Kinder eigenverantwortlich gestalten kann/ können. |
|||||
Lehrkräfte, Erzieherinnen und Sozialarbeiterinnen kann ich auch außerhalb des Unterrichts erreichen. |
|||||
Die Wochenstundenplanung meines Kindes/ meiner Kinder enthält Möglichkeiten zum eigenverantwortlichen Lernen. |
|||||
Pausen, Mittagessen und Freizeitangebote sind für Erholung und Kommunikation von ausreichender Länge. |
|||||
Es gibt ein Betreuungsangebot zur Erledigung unterrichtsergänzender Aufgaben/ Schulaufgaben. |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Schüler*innen sind an der Planung neuer Angebote beteiligt. |
|||||
Schüler*innen gestalten (z.T. mit Unterstützung) Bereiche des Ganztags eigenverantwortlich. |
|||||
Eltern und Schüler*innen arbeiten an der Weiterentwicklung des Ganztagskonzeptes mit. |
|||||
Die Schüler*innen werden nach ihrer Meinung zu den Ganztagsangeboten gefragt. |
|||||
Eltern bieten Arbeitsgemeinschaften an. |
|||||
Eltern organisieren eigene Kommunikationsformen, z.B. ein Elterncafé. |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Es gibt an der Schule für unterschiedliche Aufgaben voneinander abgegrenzte Räume (z.B. Lernen, Entspannung, Freizeit). |
|||||
Alle am Ganztag beteiligten Personen achten auf Sauberkeit und den pfleglichen Umgang mit Einrichtungsgegenständen. |
|||||
Die Schüler*innen können in den Lernräumen Computer und Internet nutzen. |
|||||
Die Schüler*innen können sich an der Planung und Gestaltung der vorhandenen Räume beteiligen. |
|||||
Es gibt genügend Spiel- bzw. Sportangebote für drinnen und draußen. |
|||||
Es gibt Räume, um sich mit Lehrkräften bzw. Ganztagspartnern und Ganztagspartnerinnen in ungezwungener Atmosphäre auszutauschen. |
|||||
Bildungsorte außerhalb der Schule werden ins Ganztagskonzept mit einbezogen. |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
In der Schule wird auf eine gesunde Ernährung geachtet. |
|||||
Das Speisenangebot berücksichtigt unterschiedliche kulturelle Ernährungsgewohnheiten (z.B. vegetarisch, kein Schweinefleisch). |
|||||
Während des Essens wird auf eine angenehme Atmosphäre geachtet. |
|||||
Die Zeiten für die Einnahme von Mahlzeiten sind so bemessen, dass alle in Ruhe essen können. |
|||||
Die Bedeutung gesunder Ernährung wird im Unterricht sowie in unterrichtsergänzenden Angeboten auf vielfältige Weise aufgegriffen. |
|||||
Eltern werden über das Ernährungskonzept der Schule informiert. |