Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Ein Ganztagskonzept ist vorhanden. |
|||||
Das Ganztagskonzept ist mir bekannt. |
|||||
Das Ganztagskonzept ist Teil des Schulprogramms. |
|||||
Das Ganztagskonzept benennt grundsätzliche Ziele des Ganztags, die die Schule und die Kooperationspartner*innen verfolgen. |
|||||
Die Vorstellungen der Kooperationspartner*innen sind im Ganztagskonzept berücksichtigt. |
|||||
Das schulische Profil spiegelt sich im Ganztagskonzept wider. |
|||||
Das pädagogische Ganztagskonzept wird in Abständen überprüft. |
|||||
Die Angebote des Ganztags werden regelmäßig ausgewertet. |
|||||
Das Ganztagskonzept wird regelmäßig fortgeschrieben. |
|||||
Aufgrund der Evaluationsergebnisse werden Maßnahmen regelmäßig fortgeschrieben. |
|||||
Es gibt eine Konzeptgruppe für den Ganztag an der Schule. |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Kooperationspartner*innen bieten zu unterschiedlichen Bereichen Angebote an. |
|||||
Die Angebote der Kooperationspartner*innen richten sich am Schulprofil aus. |
|||||
Lehrkräfte und weiteres pädagogisches Personal bilden zusammen Teams. |
|||||
Die Mitglieder des pädagogischen Teams stehen den Schülerinnen sowie Eltern als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung. |
|||||
Die pädagogischen Teams besprechen sich regelmäßig. |
|||||
Angebote der Kooperationspartner*innen werden mit dem Fachunterricht bzw. anderen Angeboten systematisch verknüpft. |
|||||
Außerschulische Kooperationspartner*innen sind in die konzeptionelle Arbeit zum Ganztag eingebunden. |
|||||
Einschätzungen und Sichtweisen der Kooperationspartner*innen sind Bestandteil der schulinternen Evaluation. |
|||||
Die am Ganztag beteiligten Kooperationspartnerinnen verfügen über Informationen zu besonderen Bedürfnissen der Schülerinnen (z.B. Sonderpädagogischer Förderbedarf, Teilleistungsstörungen, Krankheiten, ...). |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Kooperationspartner*innen bieten zu unterschiedlichen Bereichen Angebote an. |
|||||
Die Angebote der Kooperationspartner*innen richten sich am Schulprofil aus. |
|||||
Angebote der Kooperationspartner*innen werden mit dem Fachunterricht bzw. anderen Angeboten systematisch verknüpft. |
|||||
Kooperationspartner*innen sind in die konzeptionelle Arbeit zum Ganztag eingebunden. |
|||||
Einschätzungen und Sichtweisen der Kooperationspartner*innen sind Bestandteil der schulinternen Evaluation. |
|||||
Die am Ganztag beteiligten Kooperationspartnerinnen verfügen über Informationen zu besonderen Bedürfnissen der Schülerinnen (z.B. Sonderpädagogischer Förderbedarf, Teilleistungsstörungen, Krankheiten, ...). |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Lehrkräfte sowie weiteres pädagogisches Personal und die Kooperationspartner*innen im Ganztag tauschen sich regelmäßig aus. |
|||||
Hospitationen von Unterricht und Ganztagsangeboten finden regelmäßig statt. |
|||||
Die Lehr- und Lernprozesse im Unterricht und in den Ganztagsangeboten werden regelmäßig reflektiert. |
|||||
Die gemeinsamen Fortbildungsschwerpunkte werden aus dem Ganztagskonzept abgeleitet. |
|||||
Der Ganztag ist Bestandteil des schulinternen Fortbildungskonzeptes. |
|||||
Schwerpunkt der Fortbildung liegt auf der Optimierung der Lehr- und Lernprozesse des Lernens über den ganzen Tag. |
|||||
Es finden gemeinsame Fortbildungen für Lehrkräfte und weiteres pädagogisches Personal statt. |
|||||
Fortbildungsangebote zum Ganztag werden genutzt. |
|||||
In der Schule gibt es regelmäßig verbindliche Formen der Rückmeldung aller am Ganztag beteiligten Gruppen untereinander. |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Es gibt an der Schule für unterschiedliche Aufgaben voneinander abgegrenzte Räume (z.B. Lernen, Entspannung, Freizeit). |
|||||
Alle am Ganztag beteiligten Personen achten auf Sauberkeit und den pfleglichen Umgang mit Einrichtungsgegenständen. |
|||||
Die Schüler*innen können in den Lernräumen Computer und Internet nutzen. |
|||||
Die Schüler*innen können sich an der Planung und Gestaltung der vorhandenen Räume beteiligen. |
|||||
Ich/ wir biete/ bieten Angebote für drinnen und draußen an. |
|||||
Lehr- und Lernmittel sind für mich leicht zugänglich. |
|||||
Es gibt Möglichkeiten, sich mit Lehrkräften bzw. Eltern in ungezwungener Atmosphäre auszutauschen. |
|||||
Die Schule verfügt über ausreichend Arbeitsplätze, welche Lehrkräfte und das weitere pädagogische Personal nutzen können. |
|||||
Bildungsorte außerhalb der Schule werden ins Ganztagskonzept mit einbezogen. |