Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Entwicklungsvorhaben zur Medienbildung sind im Schulprogramm verankert. |
|||||
Das Medienbildungskonzept ist mir bekannt. |
|||||
Das Medienbildungskonzept wird regelmäßig fortgeschrieben. |
|||||
Im Schulprogramm sind Festlegungen zum Einsatz von Ressourcen zur Förderung der Medienbildung getroffen. |
|||||
Für Schülerinnen und Schüler gibt es Medienbildungsangebote auch außerhalb des Fachunterrichts (z. B. AGs, Workshops, etc.). |
|||||
Es existieren verbindliche Vereinbarungen zur Nutzung digitaler Medien (z. B. Regeln zur digitalen Kommunikation und Nutzung der Infrastruktur). |
|||||
Medienbildung ist in anderen Konzepten mitgedacht, z. B. im inklusiven Ganztag. |
|||||
An der Schule gibt es eine Arbeits- oder Steuergruppe zur Medienbildung. |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Das schulinterne Curriculum beschreibt eine fachinterne Medienbildung auf Grundlage des Rahmenlehrplans. |
|||||
Das schulinterne Curriculum beschreibt eine fachübergreifende und/ oder fachverbindende Medienbildung auf Grundlage des Rahmenlehrplans. |
|||||
Lernen mit und über Medien ist im schulinternen Curriculum als Teil eines jeden Fachs verankert. |
|||||
"Lernen mit Medien" wird im schulinternen Curriculum beschrieben (z. B. die Informationsrecherche und Präsentation von Informationen). |
|||||
"Lernen über Medien" wird im schulinternen Curriculum beschrieben, d. h. Analyse und Reflexion von Medieninhalten/ -anordnungen etc. |
|||||
Im schulinternen Curriculum ist eine jahrgangsübergreifende Progression zur Medienbildung vorgesehen. |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Es existieren außerschulische Kooperationspartnerschaften (z. B. mit Bibliotheken, Theatern, Kulturvereinen), die Veranstaltungen zum Thema Medienbildung anbieten. |
|||||
Es existieren außerschulische Kooperationspartnerschaften mit Experten aus dem Medienbereich. |
|||||
An der Schule bieten externe Partner professionelle Veranstaltungen zur Medienbildung an. |
|||||
Die Schule bietet Informationsabende zur Medienbildung (z. B. Social Media, Mediensucht) für Erziehungsberechtigte an. |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
An der Schule gibt es konkrete Zuständigkeiten für digitale Ressourcen (z. B. IT-Beauftragte, Datenschutzbeauftragte, Netzwerkkoordinatoren). |
|||||
Der Einsatz digitaler Medien zur Unterstützung von Lehr-Lern-Prozessen wird unterstützt. |
|||||
An der Schule wird über zukünftige Vorhaben zur Medienbildung informiert. |
|||||
Es findet ein regelmäßiger Austausch über den aktuellen Stand schulischer Medienbildung statt (z. B. in Jahrgangsteams, Gremien oder Fachkonferenzen). |
|||||
Zeit für die unterrichtsbezogene Zusammenarbeit zur Medienbildung ist im Schulalltag fest eingeplant (z. B. im Rahmen von Fachkonferenzen oder Studientagen). |
|||||
Der Zugang zu digitalen Ressourcen ist im Kollegium angemessen verteilt. |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Die Ausstattung der Räumlichkeiten der Schule ermöglicht eine angemessene Umsetzung von Medienbildung. |
|||||
Für die Medienbildung stehen variable, nicht raumgebundene Möglichkeiten zur Verfügung (z. B. mobile Endgeräte, Lernportale, Lernapps). |
|||||
Die schulischen Regelungen zur Medienbildung sind für alle einsehbar (z. B. über die Homepage abrufbar). |
|||||
Die Nutzung digitaler Ressourcen ist transparent organisiert (z. B. Raumbelegung, Ausleihe von Geräten, Meldung von Fehler- und Funktionsstörungen). |
|||||
Ich weiß, an wen ich mich in meiner Schule wenden kann, wenn ich Unterstützung in Fragen der Medienbildung habe (z. B. bzgl. Hard- und Softwarefragen). |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Ich verstehe Medienbildung als grundlegenden Teil meiner Arbeit. |
|||||
Medienbildung ist regelmäßiger Bestandteil meiner pädagogischen Arbeit. |
|||||
Ich fühle mich kompetent, um die vorhandene Technik zu nutzen. |
|||||
Ich fühle mich kompetent, um "Lernen mit Medien" zu vermitteln (z. B. Informationsrecherche). |
|||||
Ich fühle mich kompetent, um "Lernen über Medien" zu vermitteln (d.h. Analyse und Reflexion von Medieninhalten/ -anordnungen, etc.). |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Ich informiere mich regelmäßig über neue Entwicklungen im Bereich Medienbildung. |
|||||
Ich setze mich im Rahmen meiner Arbeit mit der digitalen Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler auseinander. |
|||||
Ich kenne Möglichkeiten der Fortbildung und Qualifikation zur Nutzung von Hard- und Software, die für den Unterricht relevant sind. |
|||||
Ich bilde mich regelmäßig eigenverantwortlich zur Nutzung von Hard- und Software fort. |
|||||
Ich nutze den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen zur Vertiefung meiner Kenntnisse in der Nutzung von Hard- und Software, die für den Unterricht relevant sind. |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Ich kenne Möglichkeiten der Fortbildung und Qualifikation zum Thema "Lernen mit Medien" (z. B. Informationsrecherche, und Präsentation von Informationen). |
|||||
Ich bilde mich regelmäßig eigenverantwortlich zum Thema "Lernen mit Medien" fort (z. B. Methoden/ Software zum kreativen Einsatz bei Schülerprodukten). |
|||||
Ich nutze den Austausch mit meinen Kolleginnen und Kollegen zum Thema "Lernen mit Medien" (z. B. Methoden/ Software zum kreativen Einsatz bei Schülerprodukten). |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Ich kenne Möglichkeiten der Fortbildung und Qualifikation zum Thema "Lernen über Medien" (d. .h Analyse und Reflexion von Medieninhalten/ -anordnungen etc.). |
|||||
Ich bilde mich regelmäßig eigenverantwortlich zum Thema "Lernen über Medien" fort (d. h. Analyse und Reflexion von Medieninhalten/ -anordnungen etc.). |
|||||
Ich nutze den Austausch mit meinen Kolleginnen und Kollegen zum Thema "Lernen über Medien" (d. h. Analyse und Reflexion von Medieninhalten/ -anordnungen etc.). |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Es gibt schulinterne Fortbildungsmöglichkeiten zur Nutzung von Hard- und Software, die für den Unterricht relevant sind. |
|||||
Es gibt schulinterne Fortbildungsmöglichkeiten zum "Lernen mit Medien" (z. B. Methoden/ Software zum kreativen Einsatz für Schülerprodukte). |
|||||
Es gibt schulinterne Fortbildungsmöglichkeiten zum "Lernen über Medien" (d. h. Analyse und Reflexion von Medieninhalten/ -anordnungen etc.). |
|||||
Fortbildungsinhalte zum Thema Mediennutzung und -bildung werden den schulischen Gremien und Fachgruppen kommuniziert. |
|||||
Das Thema Medienbildung ist im schulinternen Fortbildungskonzept berücksichtigt. |
|||||
Die Medienkompetenz einzelner Pädagoginnen und Pädagogen wird für Unterrichtsentwicklung genutzt, z. B. für schulinterne Mikrofortbildungen. |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Im Unterricht wird mit verschiedenen gedruckten Medien gearbeitet (z. B. Bücher, Zeitungen, Plakate). |
|||||
Im Unterricht wird mit digitalen Endgeräten gearbeitet (z. B. PC/ Laptop, Tablet). |
|||||
Im Unterricht werden digitale Angebote verwendet (z. B. digitale Lehr-Lernmedien, Lernspiele). |
|||||
Im Unterricht werden Videoausschnitte gezeigt (z. B. Stop-Motion-Filme, Erklärvideos, Nachrichtensendungen). |
|||||
Im Unterricht wird mit Audiodateien gearbeitet (z. B. Musik, Podcasts). |
|||||
Im Unterricht werden diskontinuierliche Texte verwendet (z. B. Diagramme, Schaubilder, Karikaturen). |