Wahrnehmung der Ausstattung und Zugriffsmöglichkeiten

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

In der Schule gibt es verschiedene Medien zum digitalen Lernen vor Ort in den einzelnen Räumen. 

Verschiedene Medien zum digitalen Lernen stehen in der Schule mobil zur Verfügung (z. B. mobile Endgeräte, Lernportale, Lernapps).

Ich weiß, wo die Regelungen zur Medienbildung in unserer Schule zu finden sind (z. B. über die Homepage abrufbar).

Unsere Pädagog*innen wissen, wie die Nutzung der Geräte zum digitalen Lernen organisiert ist (z. B. Raumbelegung, Ausleihe von Geräten, Meldung von Fehler- und Funktionsstörungen).

Ich weiß, an wen ich mich wenden kann, wenn ich Unterstützung beim digitalen Lernen benötige.

Fortbildung und Qualifizierung: Subjektive Kompetenzeinschätzung

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

Medienbildung ist unseren Pädagog*innen wichtig.

Medienbildung ist regelmäßiger Bestandteil unseres Unterrichts.

Unsere Pädagog*innen können gut mit der Technik im Unterricht umgehen.

Unsere Pädagog*innen können uns gut zeigen, wie man Medien zum Lernen nutzt (z. B. Informationsrecherche).

Im Unterricht lernen wir Medien zu analysieren und darüber nachzudenken (z. B. Chancen und Risiken von Social Media).

Nutzung verschiedener Medienarten im Unterricht

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

Im Unterricht arbeiten wir mit verschiedenen gedruckten Medien (z. B. Bücher, Zeitungen, Plakate).

Im Unterricht arbeiten wir mit digitalen Endgeräten (z. B. PC/ Laptop, Tablet).

Im Unterricht verwenden wir digitale Angebote, wie z. B. Lernapps oder Lernspiele.

Im Unterricht schauen wir Videoausschnitte an (z. B. Stop-Motion-Filme, Erklärvideos, Nachrichtensendungen).

Im Unterricht hören wir Hörtexte, Musik, Podcasts oder Ähnliches.

Im Unterricht besprechen wir auch Abbildungen und Tabellen (z. B. Diagramme, Schaubilder, Karikaturen).