Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Entwicklungsvorhaben zur Medienbildung sind im Schulprogramm verankert. |
|||||
Das Medienbildungskonzept ist mir bekannt. |
|||||
Das Medienbildungskonzept wird regelmäßig fortgeschrieben. |
|||||
Im Schulprogramm sind Festlegungen zum Einsatz von Ressourcen zur Förderung der Medienbildung getroffen. |
|||||
Für Schülerinnen und Schüler gibt es Medienbildungsangebote auch außerhalb des Fachunterrichts (z. B. AGs, Workshops, etc.). |
|||||
Es existieren verbindliche Vereinbarungen zur Nutzung digitaler Medien (z. B. Regeln zur digitalen Kommunikation und Nutzung der Infrastruktur). |
|||||
Medienbildung ist in anderen Konzepten mitgedacht, z. B. im inklusiven Ganztag. |
|||||
An der Schule gibt es eine Arbeits- oder Steuergruppe zur Medienbildung. |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Es existieren außerschulische Kooperationspartnerschaften (z. B. mit Bibliotheken, Theatern, Kulturvereinen), die Veranstaltungen zum Thema Medienbildung anbieten. |
|||||
Es existieren außerschulische Kooperationspartnerschaften mit Experten aus dem Medienbereich. |
|||||
An der Schule bieten externe Partner professionelle Veranstaltungen zur Medienbildung an. |
|||||
Die Schule bietet Informationsabende zur Medienbildung (z. B. Social Media, Mediensucht) für Erziehungsberechtigte an. |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Die Ausstattung der Räumlichkeiten der Schule ermöglicht eine angemessene Umsetzung von Medienbildung. |
|||||
Für die Medienbildung stehen variable, nicht raumgebundene Möglichkeiten zur Verfügung (z. B. mobile Endgeräte, Lernportale, Lernapps). |
|||||
Die schulischen Regelungen zur Medienbildung sind für alle einsehbar (z. B. über die Homepage abrufbar). |
|||||
Die Nutzung digitaler Ressourcen ist transparent organisiert (z. B. Raumbelegung, Ausleihe von Geräten, Meldung von Fehler- und Funktionsstörungen). |
|||||
Ich weiß, an wen ich mich in meiner Schule wenden kann, wenn ich Unterstützung in Fragen der Medienbildung habe (z. B. bzgl. Hard- und Softwarefragen). |