Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Vorhaben zur sprachlichen Bildung sind im Schulprogramm verankert. |
|||||
Lehrkräfte und das pädagogische Personal verstehen Sprachbildung als durchgängiges Prinzip ihrer Arbeit. |
|||||
An unserer Schule wird die Sprachenvielfalt der Schülerschaft wertgeschätzt. |
|||||
Im Schulprogramm sind Festlegungen zum Einsatz von Ressourcen für Sprachförderung getroffen. |
|||||
Für Schüler*innen mit erhöhtem Sprachförderbedarf gibt es Angebote in zusätzlicher Lernzeit. |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Im schulinternen Curriculum sind fachübergreifende Maßnahmen zur durchgängigen Sprachbildung verankert. |
|||||
Im schulinternen Curriculum sind fachspezifische Maßnahmen zur durchgängigen Sprachbildung verankert. |
|||||
Im schulinternen Curriculum ist sowohl die Einführung als auch die Nutzung von Methoden zur Sprachbildung beschrieben (z.B. Lesestrategien, Umgang mit Operatoren). |
|||||
Unterrichtsmaterialien und Organisationsformen beschrieben (z.B. Glossare, Texterschließungsstrategien, Tandemlesen, temporäre Lerngruppen). |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Es existiert eine fächerübergreifende Arbeitsgruppe zum Thema Sprachbildung und -förderung. |
|||||
Es sind Verantwortliche zum Thema Sprachbildung und -förderung festgelegt. |
|||||
Zeit für die unterrichtsbezogene Zusammenarbeit zur Sprachbildung ist im Schulalltag fest eingeplant (z.B. im Rahmen von Fachkonferenzen oder Studientagen). |
|||||
Es existieren außerschulische Kooperationspartnerschaften zum Thema Sprachbildung, z.B. mit Bibliotheken, Schulberatungen oder Lesepatenschaften. |
|||||
Wir sind über die Vorhaben im Bereich Sprachbildung informiert. |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Ich kenne Möglichkeiten der Fortbildung und Qualifikationen im Bereich der Sprachbildung. |
|||||
Ich informieren mich regelmäßig zu Themen der Sprachbildung (z.B. mittels Fachbriefen, Fachliteratur). |
|||||
Ich nehme Fortbildung- bzw. Qualifizierungsmöglichkeiten zur Sprachbildung wahr. |
|||||
Ich nutze den Austausch mit Kolleg*innen zur Vertiefung meiner Kenntnisse im Bereich Sprachbildung. |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Das Thema durchgängige Sprachbildung ist im schulinternen Fortbildungskonzept berücksichtigt. |
|||||
Es gibt schulinterne Fortbildungsmöglichkeiten zur Sprachbildung. |
|||||
Fortbildungsinhalte zum Thema Sprachbildung werden in schulischen Gremien kommuniziert. |
|||||
Fortbildungsinhalte finden Berücksichtigung im Unterricht und der weiteren schulischen Arbeit. |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Im Unterricht üben die Schüler*innen beim Zuhören Notizen aufzuschreiben. |
|||||
Im Unterricht wenden die Schüler*innen Lesestrategien an (z.B. Überfliegen, Markieren von Textstellen). |
|||||
Im Unterricht üben die Schüler*innen die Wiedergabe von Informationen anhand verschiedener Medien (z.B. Sachtexte, Filme oder Hörbücher). |
|||||
Im Unterricht üben die Schüler*innen Tabellen, Grafiken und Diagramme zu verstehen. |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Im Unterricht haben die Schüler*innen viele Möglichkeiten, sich mündlich und schriftlich zu äußern. |
|||||
Im Unterricht erhalten die Schüler*innen Gelegenheiten, Vorträge zu halten. |
|||||
Im Unterricht erhalten die Schüler*innen Gelegenheiten, Texte zu schreiben (z.B. Lösungswege, Protokolle, Erörterungen). |
|||||
Im Unterricht erhalten die Schüler*innen Textmuster als Vorlage (z.B. Brief, Protokoll). |
|||||
Im Unterricht erhalten die Schüler*innen Formulierungshilfen zur Unterstützung. |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Im Unterricht wird darauf geachtet, dass Schüler*innen sich gegenseitig zuhören. |
|||||
Im Unterricht wird darauf geachtet, dass die Schüler*innen in Gesprächen auf Andere eingehen. |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Im Unterricht lernen die Schüler*innen Alltags-, Bildungs- und Fachsprache situationsgemäß anzuwenden. |
|||||
Im Unterricht nutzen die Schüler*innen Strategien zur Erschließung und Ableitung von Bedeutungen. |
|||||
Im Unterricht werden Wörter und Formulierungen aus verschiedenen Sprachen einbezogen und verglichen. |
|||||
Im Unterricht werden die Bedeutung von Operatoren (z.B. Benennen, Erläutern, Diskutieren) und die damit verbundene Sprachhandlung vermittelt. |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Es gibt Vereinbarungen an der Schule zur systematischen Diagnostik der Sprachkompetenz. |
|||||
An der Schule werden auf der Basis der Diagnoseergebnisse bei Bedarf spezifische Sprachfördermaßnahmen abgeleitet. |
|||||
An der Schule werden Sprachfördermaßnahmen integrativ im Unterricht durchgeführt. |
|||||
An der Schule werden additive Sprachfördermaßnahmen in zusätzlicher Lernzeit durchgeführt. |
|||||
Die Schüler*innen erhalten regelmäßig Rückmeldungen zur Entwicklung ihrer Sprachkompetenz. |
|||||
Die Eltern erhalten regelmäßig Rückmeldungen zur Entwicklung der Sprachkompetenz ihrer Kinder. |
|||||
An unserer Schule wird die Sprachkompetenzentwicklung der Schüler*innen dokumentiert (z.B. Portfolio). |